Umgang mit LRS und Dyskalkulie
Auf dieser Seite erfahren Sie, wie wir Kinder mit Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben oder Rechnen gezielt unterstützen. Wir beschreiben unsere Fördermaßnahmen und zeigen, wie wir gemeinsam mit den Eltern das Lernen der Kinder stärken.
Maßnahmen an unserem Schulstandort:
Bei Verdachtsfällen sprechen die Klassenlehrer:innen mit den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten und beraten bezüglich einer Diagnostik (durch Psycholog:innen). Im Gespräch mit den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten werden die Fördermaßnahmen für zu Hause und die Schule besprochen.
Deutsch:
Die Gesamtnote im Unterrichtsgegenstand Deutsch beinhaltet die Bereiche (Zu-)Hören und Sprechen, Lesen, Verfassen von Texten, (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung. Alle Bereiche sind gleich zu gewichten.
Maßnahmen Bereich Lesen:
Unterschiedliche Lese-Diagnoseinstrumente werden in den einzelnen Schulstufen beziehungsweise nach Lesekompetenz für eine gezielte Förderung eingesetzt.
- Erstlesen: gezieltes Training im Bereich Lesetechnik im Einzelsetting mit Pädagog:innen und/oder Lesementor:innen des Vereins ibuk: schnelles Benennen der Buchstaben, Zusammenlauten, Training von Häufigkeitswörtern, Lesen von (schwierigen) Mitlautverbindungen
- Lesen auf Wort-, Satz- und Textebene:
- Lautes Lesen im Einzelsetting mit Lehrpersonen und Mentor:innen
- Inhalt: Lesen von schwierigen Wörtern zur Textentlastung, Lesen von Textpassagen (Sinneinheiten, Wortgruppen), Wortschatzerklärung durch Visualisierung, Entlastung durch Vermeidung komplexer Textstrukturen
- Verschiedene Lesestrategien kennenlernen und anwenden
Kompensation:
- größere Schriftgröße
- gut lesbare Schriftart und größerer Zeilenabstand
- Textkürzung
- Zeitzugabe
Maßnahmen Bereich Rechtschreiben:
Diagnose-Diktate zur Fehleranalyse legen die individuellen Förderbereiche und Rechtschreibschwerpunkte fest.
- Spiele und Übungen zur phonologischen Bewusstheit
- Stufenweiser Aufbau bei der Rechtschreibkompetenz: Sicherung der Laut-Buchstaben-Verbindungen, lautgetreue Schreibung, Rechtschreibschwerpunkte (Groß-/Kleinschreibung, Mitlautverdoppelung, Dehnung, Schärfung, …)
- Arbeit mit Wortbausteinen
- Grundwortschatztraining
Kompensation:
- Wertung nach Fehlerkategorien – Schwerpunkte werden hierbei mit Schüler:innen vereinbart
- Rechtschreibnote ist nur ein Teilbereich der Gesamtnote (Inhalt, Ausdruck, Sprachrichtigkeit und Rechtschreibung). Rechtschreibung zählt hierbei maximal ein Viertel.
Mathematik:
Überprüfung der Basiskompetenzen für die Früherkennung einer Rechenschwäche, Förderung der Basisfähigkeiten als Präventionsmaßnahme.
Maßnahmen bei Dyskalkulie:
Mündliche Beiträge (Mitarbeit, gedankliche Richtigkeit) werden höher bewertet als schriftliche Leistungen. Schwerpunkt liegt am Erfassen der Rechenoperationen.
Folgende Hilfsmittel werden (temporär) zur Verfügung gestellt:
- Rechenmaterial (Zehnerfeld, Hundertertafel, DIENES-Material, Perlenmaterial, etc.), 1×1 Tabelle, Umwandlungstabelle, Sachaufgabenhelfer, Hervorheben von Rechenoperatoren